Über den Film

Wer war Thomas Bernhard? In seiner Heimatgemeinde Ohlsdorf bei Gmunden ist Österreichs bekanntester Schriftsteller des 20. Jahrhunderts allgegenwärtig, und trotzdem nur eine Fußnote. Wie man mit einem überlebensgroßen literarischen Erbe umgeht (oder eben nicht), zeigt dieser Film.

IMG_5727

Thomas Bernhard ist ein weltbekannter Autor, der mindestens ebenso viele Fans wie Kritiker hatte. Aber wie geht man mit Bernhards Erbe in dessen einstiger Heimatgemeinde Ohlsdorf um? Dort hatte Bernhard einen Vierkanthof gekauft und sich mit der Berufsbezeichnung „Landwirt“ im Reisepass niedergelassen. Aber gehörte er wirklich dazu? Der gefeierte Literat plötzlich als einfacher „Bauer zu Nathal“? Blieb er nicht trotz seiner regen Teilnahme am Dorfleben immer ein Sonderling? Gab es Schnittmengen zwischen dem Geistesmenschen und seiner Umgebung? Und wie verhält sich Ohlsdorf zu seinem berühmtesten Bewohner heute? Ein schier endloses Spannungsfeld tut sich auf.

Ein Einblick in die zweite Reihe: In die Lebensumgebung des Dichters, der sein Schaffen zu einem Gutteil aus eben dieser generiert hat. „Der Bauer zu Nathal“ ist kein Film über Thomas Bernhard, sondern über uns und unsere Lebensumgebung, die entscheidend dazu beiträgt, wie wir leben und was wir schaffen.

Der Dichter als Seismograph der Gesellschaft – ein altes aber besonders in diesem Fall immer noch gültiges Bild. Die Reibung an Bernhard, dem Widerspenstigen, offenbart bis heute tiefe Einblicke in die österreichische Seele.

TECHNISCHE DATEN

GENRE: Dokumentarfilm

LÄNGE: 90 Minuten
HERSTELLUNGSLAND: Österreich
PRODUKTIONSJAHR: 2018
ORIGINALSPRACHE: Deutsch
VORFÜHRFORMAT: DCP
LEINWANDFORMAT: 1:1,85
BILDER/SEK.: 25
FARBE: Farbe

TONFORMAT: Dolby Stereo
DREHORTE: Österreich (Oberösterreich, Wien)

Plakat Bauer zu Nathal_klein